Moosgrüner Iittala Kartio Becher
Die Iittala Kartio Serie wurde von der Designlegende Kaj Franck entworfen und ist ein wunderbares Beispiel für zeitgenössisches skandinavisches Design. Franck konzentriert sich bei seinen Entwürfen auf das Wesentliche und mit der Kartio-Kollektion hat er eine lebendige Balance zwischen Form und Funktion geschaffen. Franck war beim Design des Kartio Bechers für Iittala davon überzeugt, dass Farbe die einzig notwendige Dekoration ist. Iittala’s Spezialität ist das Glasdesign und die zahlreichen Farben der Kartio-Palette repräsentieren Iittalas umfassende Kenntnisse bezüglich farbigem Glas.
Der moosgrüne Kartio-Becher ist das perfekte Trinkgefäss für den Alltag; er ist raffiniert, vielseitig, funktional und gerät zudem mit seinem zeitlosen Design nicht so schnell aus der Mode. Der fröhliche Becher verleiht jedem Garten-, Dinner- oder Beispieltisch einen Hauch von Farbe und passt garantiert zu jeder Tischdekoration.
Produktspezifikationen
Das Volumen des Bechers umfasst 210 ml. Der Iittala Kartio Becher ist ausserdem auch mit einem Volumen von 400 ml verfügbar. Die Becher sind spülmaschinenfest und damit extra pflegeleicht und langlebig. Bei der Boutique Danoise ist der Iittala Kartio Becher in den Farben Transparent, Leinen, Smaragdgrün, Dunkelblau, Wassergrün, und Meerblau erhältlich.
Über den Hersteller Iittala
Angefangen hat es 1881 mit einer Glasfabrik in einem kleinen Dorf in Iittala, Finnland. Das Sortiment von Iittala umfasst vor allem Glaswaren und Iittala’s Spezialität ist das Glasdesign. Die meisten Iittala Glasartikel werden noch heute in der Iittala-Glasfabrik in Finnland hergestellt, wo alles begonnen hat. Inzwischen hat sich Iittala zu einer bekannten internationalen Marke entwickelt, die aus der skandinavischen Designlandschaft nicht mehr wegzudenken ist. Das Unternehmen ist fest in Finnland verwurzelt und die Marke wird stark durch die nordischen Werte geprägt. Iittala’s Ziel ist es, ausgewogenes, fortschrittliches und essenzielles Design zu schaffen. Es geht Iittala darum, Objekte zu gestalten, die nicht nur durch Progressivität und Funktionalität, sondern auch durch optisch ansprechendes Design überzeugen.