Weisse Stelton Isolierkanne EM77 – 1 Liter
Die weisse Stelton Isolierkanne mit dem einzigartigen Kippverschluss wurde im Jahr 1977 von Erik Magnussen entworfen und ist bis heute einer der Verkaufsschlager von Stelton. Die EM77 Isolierkanne umfasst bis zu acht Tassen Kaffee und ist mit dem schlanken Design, der hohen Silhouette und dem genialen Kippdeckel heute noch so beliebt wie damals, als die Kanne das erste mal auf den Markt gekommen ist. Seit damals hält die Isolierkanne überall auf der Welt Kaffee, Tee und andere Heissgetränke frisch und heiß.
Die weisse Stelton Isolierkanne EM 77 wird in Dänemark hergestellt und alle Teile, auch der Glaseinsatz, können, falls einmal ein Unfall passiert, ausgewechselt werden. Damit ist die Isolierkanne sehr langlebig und schont damit gleichzeitig auch noch die Umwelt. In den letzten Jahren bekam die Kanne ausserdem einen gewissen Status als Modeikone. Die frischen Farben der Frühjahrs- und Herbstkollektionen sind trendbestimmend.
Ausser in Weiss ist die EM77 Isolierkanne auch in Schwarz, Hellgrau und Hellblau erhältlich.
Über den Hersteller Stelton
Der Grundstein für Stelton wurde in den 1960er-Jahren gelegt als die beiden Freunden Stellan und Carton Edelstahlgeschirr der Firma Danish Stainless vermarkteten. Aber erst die Zusammenarbeit mit Arne Jacobsons brachte die ikonischen Produkte hervor, mit denen Stelton berühmt geworden ist und für die sie heute so bekannt sind. 1967 kam nach drei Jahren intensiver Entwicklung die von Arne Jacobson entworfene Cylinda-Serie heraus. Zu jener Zeit war das charakteristische zylindrische Profil Avantgarde. Heute gilt die Serie als Inbegriff eines klassischen, zeitlosen Stils. Die nächste bedeutende Zusammenarbeit mit einem Designer war mit Erik Magnussen, der die ikonische Stelton Isolierkanne EM77 entwarf. Die echte DNA von Stelton stammt von diesen berühmten Produkten, die hochfunktional und zugleich erschwinglich sind. Seit 1967 hat Stelton seine Zusammenarbeit mit internationalen Designern und Architekten weiterentwickelt, um zu gewährleisten, dass die Form und Funktion der Produktfamilien eine Synthese eingehen, die innovative und andersartige Ideen in Bezug auf Konzept, Design und Materialien verkörpert.